Nachhaltige Nutzung von Bälgen:
ein Pilotprojekt mit Zukunft!
Zum Schutz des Niederwildes und zur Unterstützung von Artenschutzprojekten werden Raubsäuger bejagt. Deutschlandweit werden jährlich rund 500.000 Rotfüchse erlegt und seit Anfang der 1990er Jahre steigen die Jagdstrecken von faunenfremden Arten wie Marderhund und Waschbär. Allerdings wird derzeit nur ein Teil dieser Felle verwertet, obwohl viele Kürschner zunehmend Pelze aus der heimischen Jagd verarbeiten. Entsprechend groß ist der Bedarf nach qualitativ hochwertiger Ware aus nachhaltiger Jagd.
Daher hat das DJV-Präsidium, Vertretung aller 15 Landesjagdverbände, entschieden, die Nutzung von Bälgen aus der Jagd aktiv zu fördern. Der Deutsche Jagdverband und der Landesjagdverband BadenWürttemberg haben gemeinsam die Fellwechsel GmbH gegründet, die am 14.11.2016 im Handelsregister in Berlin eingetragen wurde.
Damit war der Grundstein für ein Pilotprojekt gelegt: Die Fellwechsel GmbH ist die Betreibergesellschaft einer Abbalgstation, die zum Jahresbeginn 2017 in Rastatt in Baden-Württemberg errichtet wurde. Dort werden Füchse, Marderhunde, Waschbären, Stein- und Baummarder, Iltis, Mink, Nutria und Bisam im Kern angenommen, teilweise gestreift oder in andere Streifbetriebe weitergeleitet. Danach dann entweder gegerbt, getrocknet oder als weiter verarbeitetes Produkt auf den Markt gebracht.
Unser Ziel ist es hochwertige Wildpelze zu gewinnen, erlegt aus Überpopulation und zum Schutz des Niederwildes. Jedes angelieferte Tier mit verwertbarem Fell wird individuell markiert und diese ID-Nummer verbleibt am gegerbten bzw. getrockneten Fell. Diese Markierung ermöglicht es auch weiterverarbeitenden Betrieben wie z.B. Kürschnern, die Herkunft der Felle aus der nachhaltigen, heimischen Jagd zu dokumentieren. Das vom Zentralverband des Kürschnerhandwerks vergebene Logo „WePrefur“ an lizensierte Betriebe basiert auf der Verarbeitung von Fellen aus der heimischen Jagd (www.weprefur.de).
Über die Fellwechsel Vertrieb GmbH unter Leitung von Peter Truch wird seit September 2021 die Verwertung und Vertrieb der Felle übernommen. Dort werden die fertigen, gegerbten Felle professionell sortiert nach Qualitäten und Aussehen. Damit können Fellkunden sicher sein beim Kauf der gleichen Sortierung identische Qualitäten zu bekommen.
Die Fellwechsel GmbH entwickelt und vertreibt Fellprodukte für Jäger und Nichtjäger. Bitte besuchen Sie unseren Shop unter www.fellwechsel.shop.
Damit dieses Pilotprojekt ein Erfolg wird, bedarf es der engagierten Zusammenarbeit aller Beteiligten. Das aufgebaute Sammelsystem in den Kreisjägerschaften und Hegeringen stellt an zentralen und gut erreichbaren Orten Kühltruhen bereit. Für jede dieser Sammelstellen gibt es einen zentralen Ansprechpartner („Balgbeauftragter“), der die Sammelstelle betreut und als zentraler Kontakt für die Logistik fungiert.
Die Logistik wird von den teilnehmenden Landesjagdverbänden finanziell unterstützt, teilweise koordiniert und gefördert. Nachdem in den Landesjagdverbänden dieses Engagement sehr unterschiedlich organisiert ist, melden sich Interessierte bitte bei den Landesjagdverbänden für weitere Informationen.
Jägerinnen und Jäger oder andere interessierte Personen können das Vorhaben auch über einen Spendenbutton auf www.jagdverband.de fördern: „Unterstützen Sie uns“, Stichwort Fellwechsel.
Zeigen wir der Politik, dass wir es ernst meinen mit dem Artenschutz und einer nachhaltigen, sinnvollen Nutzung.
Herzlichen Dank im Voraus und Waidmannsheil !