Mit Ihrer Hilfe sind wir schon ein gutes Stück vorangekommen – hin zur nachhaltigen Nutzung heimischer Felle aus der Jagd.
Bei unseren Sammeltouren quer durch Deutschland tauchen einige Fragen regelmäßig auf. Wir haben hierzu Antworten zusammengestellt, die Ihnen hoffentlich weiterhelfen.
Wann bekomme ich meinen eigenen Balg zurück?
Bälge die wir aus der Gerbung zurückbekommen, senden wir direkt an den Erleger. Allerdings haben wir immer noch nicht alle Auftragsarbeiten streifen können. Wir arbeiten diese kontinuierlich ab. Allerdings werden die Auftragsarbeiten gesondert gestreift, da wir die Krallen auslösen und die Ohrknorpel ziehen. Diese werden nicht im normalen Streifbetrieb verarbeitet.
Wann kommen die versprochenen Auszahlungen an die Erleger?
Als Start-up-Unternehmen arbeiten wir mit nur zwei festen Personalstellen. Und die Aufgaben sind vielfältig: Fahr- und Streifbetrieb, Absatzmärkte bedienen, Produktentwicklung, Aufbau Online Shop und vieles mehr. Leider hat uns eine im September 2019 eingestellte Verwaltungskraft wieder verlassen. Daher sind bisher nur ein Teil der über 30.000 Herkunftsnachweise digitalisiert. Die Auszahlung an die Erleger hängt jedoch davon ab, dass die Bälge in der Warenwirtschaft registriert sind. Wir bitten deshalb noch weiter um Geduld.
Muss ich mich zum Schluss der Wintersaison melden, oder wird die Truhe automisch geleert? Wann wird geleert?
Wir bitten alle Sammelstellen (falls noch nicht geschehen), sich aktiv per E-Mail oder telefonisch bei uns zu melden. (E-Mail: info@fellwechsel.org, Mobil: 0160/90629794 oder 0177/5183115). Wir stellen dann die gemeldete Sammelstelle in unser System ein und melden uns dann telefonisch zur Abstimmung des Abholtermins. Bitte teilen Sie uns die Zahl der gelagerten Tiere mit, damit wir unsere Touren besser planen können. Aufgrund der Vielzahl an Meldungen können wir eine direkte Rückmeldung auf Ihre E-Mail nicht geben. Wir melden uns, sobald wir unsere Touren geplant haben und Ihre Sammelstelle angefahren werden soll. Wir wissen allerdings derzeit nicht, wie sich die Corona Krise auf unseren Fahrbetrieb auswirken wird. Aushilfsfahrer von uns haben bereits den Fahrbetrieb eingestellt. Wir werden aber alles daran setzen die Truhen zeitnah zu leeren.
Was läuft bei Fellwechsel neben dem normalen Streifbetrieb und wie geht es generell mit Fellwechsel weiter?
Parallel zum Streifbetrieb unterstützen wir einige Forschungsprojekte, etwa die FSME-Untersuchungen bei Füchsen der Uni Leipzig, Spulwurmuntersuchungen bei Waschbär und Marderhund der Uni Frankfurt, eine Kotproben-Sammlung für die Ausbildung von Artenspürhunden und vieles mehr.
Wir sind dabei, weitere Absatzmärkte zu erschließen. Hierfür sind wir mit unserem eigenen Online-Shop ans Netz gegangen und bieten dort von Hand sortierte Ware für den internationalen Fellhandel an. Darüber hinaus werden wir auch eigene Produkte anbieten. Wir sind jetzt soweit, dass wir genügend Felle aus der Zurichtung haben, um qualitativ hochwertige Fellsortimente auf dem internationalen Markt anbieten zu können. Es werden pro Wildart etwa 2.000 Felle benötigt, um entsprechende Sortimente zu bündeln. Unter https://fellwechsel.shop können Sie sich einen Eindruck von unseren Sortimenten und Produkten machen.
Wie können wir Fellwechsel unterstützen?
Zurück zu den Wurzeln: Wir müssen es schaffen, das älteste Bekleidungsmittel der Menschheit wieder zum trendigsten zu machen. Machen Sie Werbung im Bekanntenkreis für unsere Produkte. Sprechen Sie aktiv Menschen auf die Themen nachhaltige Nutzung, Plastikmüll und nachwachsende Ressourcen an. Verschenken Sie statt Blumen mal ein Fellherz oder andere wunderschöne Produkte aus unserem Sortiment. Werbung übersetzt bedeutet nichts anderes als:
Wir Erschaffen Richtiges, Besonderes, Unverwechselbares, Nachhaltiges, Geniales.
Andere reden über Klimaschutz, wir handeln: Statt Plastik lieber Echtfell aus der freien Natur.
#makenaturalfurgreatagain.
Waidmannsheil Ihr Fellwechsel Team